Blutwurz: (Potentilla erecta)
Im Volksmund wir das Rosengewächs auch seit jahrhunderten „die Mächtige“, genannt. Kein Wunder, denn der Gelbblütler kann so einiges. Die Heilpflanze wirkt entzündungshemmend, adstringierend, antiviral und antibakteriell.
Süßholzwurzel (Glycyrrhiza glabra)
Süßholzraspeln sollte man öfter, denn der süße Sud der Wurzel wurde bereits im Altertum aufgrund antiviraler, antientzündlicher und schleimlösender Eigenschaften gerne verwendet. Neben seiner medizinischen Verwendung findet man Süßholzwurzel als natürlichen Süßstoff auch in Lakritze.
Echte Kamille (Chamomilla recutita)
Aufgrund seiner vielfältigen Anwendbarkeit, ob als Spülung, Gurgellösung oder als Tee, ist dieses wichtige Kraut seit Jahrhunderten eines der beliebtesten Heilkräuter und wird im Volksmund auch als Kummerblume bezeichnet. Verwendet werden die wohlduftenden Blüten der echten Kamille und das daraus isolierte ätherische Öl.
Käsepappel (Malva sylvestris)
Die Käsepappel, auch wilde Malve genannt, ist eine der ältesten Nutzpflanzen. Wegen ihrer wohlschmeckenden Stoffe wurde sie früher als Nahrungsmittel zu einem nahrhaften Brei verarbeitet. Die darin enthaltenen Schleimstoffe legen sich wie ein Schutzschild über gereiztes Gewebe und beruhigen dieses.